jemandem etwas versichern

jemandem etwas versichern
asegurar algo a alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • versichern — ver·sị·chern1; versicherte, hat versichert; [Vt] 1 (jemandem) etwas versichern jemandem erklären, dass etwas ganz sicher so ist, wie man es gesagt hat ≈ beteuern <(jemandem) hoch und heilig versichern, dass...>: Er versicherte mir, dass er …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schur — Jemandem etwas zum Schur tun: jemandem Verdruß bereiten, absichtlich ein Ärgernis verursachen, ganz bewußt einen schlimmen Possen spielen; ein häufiger Ausdruck in den Mundarten mit verschiedenen Lautformen (bairisch Schuer, österreichisch Schuar …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwören — schwö̲·ren; schwor, hat geschworen; [Vt/i] 1 (etwas) schwören vor Gericht feierlich erklären, dass man die Wahrheit sagt <einen Eid schwören; einen Meineid schwören (= absichtlich etwas Falsches schwören)>: Der Zeuge musste mit erhobener… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • täuschen — blenden; trügen; bluffen; veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; verarschen (derb); derblecken (bayr.); düpieren; irreleiten; …   Universal-Lexikon

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ehrenwort — E̲h·ren·wort das; nur Sg; meist in jemandem sein Ehrenwort (auf etwas (Akk)) geben jemandem etwas feierlich h versprechen oder versichern: Ich gebe dir mein Ehrenwort (darauf), dass ich nichts weitersage …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Religionsphilosophie — Die Religionsphilosophie beschäftigt sich auf philosophische Art und Weise mit der Religion. Sie versucht, systematisch und rational Antwort zu geben auf Fragen nach dem Wahrheitsgehalt religiöser Aussagen, nach dem Wesen der Religion und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • machen — Das Verb ›machen‹ ist zu einem Allerweltswort geworden und steht oft als Ersatz für ein die jeweilige Tätigkeit besser umschreibendes Verb. In einem Schulaufsatz ist das etwas farblose ›machen‹ daher verpönt. Goethe gebrauchte es darum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hammer Stadtrecht — Das Gründungsprivileg der Stadt Hamm ist in einer Urkunde des Stadtgründers, Graf Adolf I. von der Mark, festgehalten, die auf Anfang November des Jahres 1213 datiert. Diese Urkunde führt das Hammer Stadtrecht auf das Lippstädter Stadtrecht… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”